Unsere Vision

Eine Welt, in der die Freiheit des Glaubens überall respektiert wird

Dafür setzen wir uns in Taten und Worten für jene Menschen ein, die um ihres Glaubens willen verfolgt werden. In aller Welt unterstützen wir Projekte, die dort helfen, wo kaum eine andere Hilfe hinkommt: In kleinen Gemeinden und Dörfern, wo unser Netzwerk Alarm schlägt und Hilfe möglich ist, bevor große Flüchtlingsströme entstehen. Schnell und unbürokratisch zu helfen bedeutet doppelt zu helfen.

Als Christen gilt unsere Solidarität allen Menschen, die ihren Glauben nicht frei leben können. Jedoch ist keine andere Weltreligion dermaßen mit Verfolgung konfrontiert wie das Christentum. Daher gilt unserer Hilfe in den meisten Fällen Christen. Denn drei von vier um des Glaubens willen Verfolgte sind Christen, es geht um mehr als 200 Millionen Christen weltweit: Frauen, Männer, alte Menschen, Kinder und Babys. Unsere Solidarität gibt verfolgten Christen die Gewissheit, in der Not nicht vergessen zu sein.

Als ökumenische Hilfsorganisation sind wir auch als Beobachter Teil des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) und leisten einen Beitrag zur ökumenischen Verbundenheit aller christlichen Kirchen.

Unser Team

Prof. Dr. Elmar Kuhn, M.Theol.
Prof. Dr. Elmar Kuhn, M.Theol.Generalsekretär
Leitung Interreligiöser Dialog
und Projekte, Redakteur CiN

Als Theologe und Religionspädagoge habe ich in München, Buenos Aires, Wien und Salzburg studiert. Durch meine Erfahrungen mit verfolgten Christen im Lateinamerika der 1980er Jahre bin ich ein überzeugter Verfechter der Menschenrechte. Nach Tätigkeiten im kirchlichen Bereich und in christlichen Entwicklungshilfe-Organisationen koordiniere ich heute als Generalsekretär bei Christen in Not den Protest gegen weltweite Christenverfolgungen. Im interreligiösen Dialog bin ich als Präsident der Coalition of Faith based Oranizations Austria in enger Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen engagiert. Für meinen Einsatz verlieh mir der syrisch-katholische Patriarch Ignatius Joussif III. Younan 2020 die Verdienstmedaille am blauen Band des Ordens des heiligen Ignatius von Antiochien. Als Chef vom Dienst bin ich zudem für die Texte unserer Zeitschrift „CiN-aktiv“ verantwortlich.

Martin Morawetz, MA
Martin Morawetz, MAStv. Generalsekretär
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
& Fundraising, Chefredakteur CiN

Das Verbinden von Gemeinsamkeiten sowie der Brückenbau zwischen Menschen sind ein zentrales Element meiner Arbeit. In unseren Projekten kann ich die positiven Auswirkungen der Arbeit von CiN erleben – oft in Form von Familien allen voran Kindern, welchen die Chance auf eine Zukunft abseits von Vertreibung, Verfolgung und Gefahr für deren Leben ermöglicht wird.

Ich habe am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien studiert. Ich unterstütze das Team von Christen in Not (CSI-Österreich) seit Ende 2010 in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing,  Fundraising u.v.m.. In den Jahren zuvor war ich als leitender Redakteur, später als Programmchef bei einem privaten österreichischen TV-Sender tätig.

Larissa Eckhardt, MA
Larissa Eckhardt, MA
Team Projekte und Finanzen

Ich unterstütze das Team mit meiner Erfahrung in Projekt- und Finanzarbeit. Ich schloss das Master-Studium Journalismus ab und sammelte Erfahrungen als Redakteurin einer Österreichischen Zeitung. Mein großes Interesse sind die vielen Kulturen und Religionen der Menschheit. Bei CiN habe ich jetzt die Möglichkeit, viele meiner Kenntnisse mit meinen Interessen an Kulturen und Religionen zusammenzubringen. Der Einsatz für verfolgte Menschen und der Dialog der religiösen Gruppen für Toleranz, Zusammenarbeit und Frieden ist die Grundlage für eine bessere Welt. Gemeinsam werden Frieden und Entwicklung möglich.

Mag. (FH) Regina Joschika
Mag. (FH) Regina Joschika
Öffentlichkeitsarbeit

Ich unterstütze das Team mit meiner Erfahrung in Öffentlichkeitsarbeit. Das journalistische Handwerk erlernte ich als Radio-Redakteurin und Nachrichtensprecherin in Vorarlberg. Es folgte das Studium „Journalismus und Unternehmenskommunikation“ in Graz sowie die Tätigkeit als Referentin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit bei Südwind. Ich bin dankbar, meine Erfahrung im gemeinsamen Einsatz für Menschenrechte und Religionsfreiheit einbringen zu können. Meine Überzeugung: Auch unsere Glaubensfreiheit ist nicht selbstverständlich – die Freiheit, zu sein, wie es unserem Inneren entspricht, haben wir auch unseren Eltern und Großeltern zu verdanken. Dies möchte von uns gelebt und weitergetragen werden.

Konstanze Sutter
Konstanze Sutter
Office- und Projekt-Management

Ich lebe seit meiner Geburt in Wien. Tätigkeiten im Elementarpädagogischen- und Grundschul- Bereich, sowie einer langen Beschäftigung im Informations- und Kundenservice brachten mich auf der Suche nach einer wertvollen und erfüllenden Arbeit zu Christen in Not. Im Tätigkeitsbereich als direkte Ansprechperson für die vielfältigen Anliegen unserer Spender, sowie in den allgemeinen Agenden des Office- und Projekt-Managements habe ich diese ausfüllende Aufgabe gefunden.

Albert Schromm-Sukop, BTh US
Albert Schromm-Sukop, BTh US
Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit

Seit 2021 verstärke ich das Team von Christen in Not. Ich bin gebürtiger Weinviertler und bin bzw. war in den verschiedensten Bereichen ehrenamtlich tätig, u.a. in der Österreichischen Hochschüler*innenschaft, im Ute-Bock-Bildungszentrum, in staatlichen Bildungseinrichtungen, im Ökumenischen Jugendrat und in der Altkatholischen Kirche Österreichs. Der Einsatz für marginalisierte Gruppen und die zwischenmenschliche Solidarität sind mir ein wichtiges Anliegen.

Unser Vorstand

Das im Juni 2023 gewählte geschäftsführende Kollegialorgan:

  • Geschäftsführender Vorstand: Dr. Corazza, Dr. Lederleitner, Dr.in Mann

Der im Juni 2023 gewählte Vorstand (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Syrisch-orthodoxer Chor episkop Dr. Emanuel Aydin
  • Serbisch-orthodoxer Bischof Dr. Andrej Cilerdzic
  • Dr. Rupert Corazza (evang.)
  • Rumänisch-orthodoxer Bischofsvikar Dr. Nicolae Dura
  • Christoph Krebs (röm.-kath.)
  • Altkatholischer Bischof em. Dr. Heinz Lederleitner
  • Dr.in Christine Mann (röm.-kath.)
  • MMag. Georg Pulling (röm.-kath.)
  • Prof. Dr. Martin Rothgangel (evang.)
  • Römisch-katholischer Bischof Dr. Alois Schwarz
  • DI Dr. Leopold Wimmer (röm.-kath.)
  • Robert Zichtl (freikirchl.)

asdf

Ehrenvorstandsmitglieder:

  • Dr. Harald Bisanz
  • Pater Jakob Förg
  • Bischof Dr. Paul Iby
  • Ilus Kohler
  • Dr. Herwig Sturm