UNSERE PROJEKTE
Wir geben Ihnen hier mit den Jahresberichten einen kleinen Überblick über unsere Projekte. Möchten Sie laufend über unsere Projekte informiert werden, bestellen Sie kostenlos unsere monatlich erscheinende Zeitschrift:
Jahresbericht Projekte 2022
Rechenschaft geben gibt SicherheitJahresbericht Projekte 2022"In jedem Jahr stellen wir uns den Prüfungen des Spendengütesiegels (SGS) und des Finanzamtes. Daher können wir guten Gewissens sagen: Ihre Spenden kommen an! 2022 haben wir 84% aller Spenden für die 'statutarische Arbeit' (so
Jahresbericht Projekte 2021
2021 begonnene ProjekteJahresbericht Projekte 2021Ihre Spende wirkt. Vielen Dank! Diese Projekte wurden 2021 begonnen: Nigeria - Zukunft für Terror-OpferIm Oktober 2021 bekamen wir einen Hilferuf aus dem Norden Nigerias: Muslimische Fulani-Terroristen haben ganze christliche Dörfer ausgelöscht. CiN half sofort: In
Jahresbericht Projekte 2020
Mädchen fördern Jahresbericht Projekte 2020 "In vielen Projekten stehen bei uns Frauen im Mittelpunkt. Das hat natürlich den Grund, dass gerade Mädchen die verletzlichste Gruppe in vielen Projektländern sind. Sie werden nicht nur häufig sexuell missbraucht, sondern auch von
HELFEN WIR GEMEINSAM
Solange religiöse Verfolgung und damit zusammenhängende Ungerechtigkeiten bestehen, kann sich keiner von uns wirklich ausruhen. Es liegt an uns, etwas zu verändern. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf und machen Sie den Unterschied.
Nachrichten und Hinweise
Südkorea: Bischof möchte Gläubigen Nordkoreas „helfende Hand reichen“
Seoul Südkorea: Bischof möchte Gläubigen Nordkoreas "helfende Hand reichen" Peter Soon-taek Chung, römisch-katholischer Erzbischof von Seoul, sieht humanitäre Hilfe in Nordkorea als Möglichkeit, "um das Vertrauen wiederherzustellen und die Tür zum Dialog zu öffnen". Der Erzbischof ist auch Apostolischer Administrator der nordkoreanischen Diözese Pjöngjang. "Um die pastorale Arbeit mit den
Christen in Not – Projekt „Neue Zukunft“ hilft vertriebenen Armeniern
Gyumri Christen in Not – Projekt „Neue Zukunft“ hilft vertriebenen Armeniern 1700 Jahre christlicher Tradition gehen in Berg-Karabach zu Ende Gyumri (Armenien)/Wien: Tiran Petrosyan, der armenische Bischof in Österreich, spricht Klartext: Berg-Karabach (seit 2017 Arzach genannt) existiert faktisch nicht mehr. 1700 Jahre christlicher Präsenz sind gewaltsam beendet worden.
November-Ausgabe CiN-aktiv
Zeitschrift CiN-aktiv im November Das erwartet Sie u.a. in der aktuellen Ausgabe: Nigeria: Mess-Stipendien helfen Armenien: Mehr als 30.000 vertriebene Kinder Iran: Friedensnobelpreis an Menschenrechtsaktivistin Die Kerze der Hoffnung brennt für Hkalam Samson (Myanmar) Im Weltjournal u.a. Bosnien-Herzegowina, China, Indonesien und Tadschikistan >>Die kostenfreie Print-Ausgabe unserer Zeitschrift online bestellen<<
Hkalam Samson (Myanmar)
DIE KERZE DER HOFFNUNG BRENNT Christen in Not ruft zum Gebet für den baptistischen Geistlichen Hkalam Samson auf. Wie Christen in Not bereits im April online berichtete, wurde Samson am Karfreitag von einem Militärgericht im myanmarischen Bundesstaat Kachin zu sechs Jahren Haft verurteilt. Ihm wird "illegale Versammlung", "Anstiftung zum Aufruhr"
WIR GEDENKEN 2023-11
Philip Bere Der Geistliche aus Uganda wurde nach einem Gottesdienst, bei dem einige Menschen vom Islam zum Christentum konvertierten, von Islamisten entführt und gesteinigt. Philip (33) überlebte nicht. (akref) Herr, gib ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm. Lass ihn ruhen in Frieden. Amen! Gedenken auch
Pakistan: Christliches Ehepaar auf Kaution freigelassen
Lahore Pakistan: Christliches Ehepaar auf Kaution freigelassen Das Paar war im September wegen Blasphemie-Vorwürfen festgenommen worden. Kiran und Masih Shaukat wurden vom Richter des zuständigen Gerichts in Lahore gegen Kaution freigelassen. Die Kaution wurde auf jeweils 100.000 pakistanische Rupien (ca. 335 Euro) festgesetzt und trotz heftigen Widerstands des stellvertretenden Bezirksstaatsanwalts