Wien, am 30.11. 2022
CiN Podcast Destination Friede on air
Podcast-Initiative startet mit aktuellem Bericht zu Nigerias drohendem Auseinanderfall
Wien/Nigeria/Wahlen: Kaum ein Medium hat in den letzten Jahren so einen Aufschwung genommen wie Podcasts. Anders als in vielen sonstige sozialen Medien können im Podcast-Format mit Fakten, Geschichten, Diskussionen und Interviews auch Hintergrundinformation umfassend behandelt werden.
„Christen in Not“ launcht Podcast-Serie zu Hoffnung in Konflikten
Mit spannenden Berichten und Interviews zu Brennpunkten der Menschenrechtsverletzungen wird am Puls des Geschehens sachlich informiert und emotional festgehalten, was „Christen in Not“ als Menschenrechtsorganisation wichtig ist: Das Zusammenwirken der Religionen zum Frieden. GS Kuhn: „Religionen können der Schlüssel zu nachhaltiger Friedensarbeit sein. Sie zeigen Lösungen auf, wo die Politik schon längst versagt. Versagen auch die Religionen, dann werden sie Teil des Problems. In den meisten Ländern der Welt gilt aber: Ohne die spirituelle Kraft und die positive Wertorientierung der Religionen kann Friedensarbeit kaum die Herzen der Menschen erreichen.“
Die erste Folge: Zerfällt Nigeria?
Bricht das bevölkerungsreichste Land Afrikas auseinander, gewinnen die fundamentalistischen Kräfte des Islam im Norden Nigerias. Die Folge wäre, dass ein Teil des Landes durch Völkermord an Christen und Scharia-Recht für alle zu einem Teil des „Islamischen Staats“ umgeformt wird. Erst am 22. November ist es wieder zu einem Massaker an schlafenden Christen gekommen (vgl. Presseaussendung vom 24.22.2022). Monsignore Obiora Ike war unter ihnen und ist knapp dem Tod entronnen. Im Podcast spricht er im Originalton.
Auf allen Plattformen zuhause