Obiora IkeIn Nigeria bleiben die mehr als 200 entführten Schulmädchen verschwunden. Die schleppend anlaufende Arbeit der Politik und der Sicherheitskräfte hat zu internationalem Protest und einer Welle der Solidarität mit den Mädchen und ihren Familien geführt – und das hat sein Gutes. Denn vier afrikanische Anrainerstaaten von Nigeria haben nun mit Nigeria Zusammenarbeit im Kampf gegen Boko Haram vereinbart: Kamerun, Niger, Benin und Tschad. Das Abkommen wurde in Paris auf Einladung des französischen Präsidenten Francois Hollande eingefädelt.
CSI-Freund Msgr. Obiora Ike: „Ein afrikanischer Schulterschluss gegen Boko Haram wird Erfolg haben“
Monsignore Obiora Ike, Generalvikar der Diözese Enugu und Fachmann für interreligiöse Friedensarbeit (für den CSI-Österreich ein Heim für Waisenkinder mitfinanziert, Anm.) räumt dem afrikanischen Schulterschluss gegen die islamistische Terror-Organisation großes Potential ein.
„Die Bekämpfung des Terrorismus weltweit ist eine gemeinsame Sache. Inzwischen wissen wir von der Erfahrung der USA, Europas und anderer Länder, dass Terrorismus weltweit nicht allein bekämpft werden kann. Nigeria, ein riesiges Land, hat im Nordosten eine Grenze mit Kamerun, Niger, Tschad und nicht weit von dort ist sogar noch Sudan und die Zentralafrikanische Republik. Es gibt eine islamistische Bewegung in Darfur, eine andere in Mali. In diesen Wüstengegenden, wo Armut vorhanden ist und islamischer Fundamentalismus herrscht, floriert auch der Zugang zu al Kaida-ähnliche Gruppen, wozu auch Boko Haram gehört. Wenn die Länder, die in dieser Gegend leben um Tschad herum, in Paris wie vorgesehen eine Abmachung treffen, dann wird das riesige Erfolge haben. Dann wird es die terroristische Bewegung unterminieren, weil damit haben sie keine ausländische Kraft, wenn die Länder sich einig werden und zusammenarbeiten.“
„Gibt uns unsere Mädchen zurück“
Die tragische Entführung der Schulmädchen, die schon Mitte April stattfand, habe wenigstens zu einem positiven Einschreiten geführt, sagt Ike. Der katholische Priester sitzt auch in einer Untersuchungskommission des nigerianischen Präsidenten Goodluck Jonathan, die Licht in die Hintergründe der Entführung bringen soll. Dass nun die gesamte westliche Welt „Bring back our girls“ skandiert, sei ein Zeichen des Aufwachens.
„Das stimmt – die westlichen Länder schlafen, was Afrika angeht. Sie haben kein starkes Interesse an Afrika, außer wirtschaftliche. Ich bin froh, dass westliche Länder endlich einmal durch Druck und unsere Mädchen Interesse haben. Wobei das auch noch ein Politikum ist, denn wir wissen nicht genau, wie es zu dieser Entführung überhaupt gekommen ist.“
„Terrorismus geht alle an!“
Dass das afrikanische Abkommen gegen Boko Haram auf Vermittlung Frankreichs zustande kam, fällt aus Ikes Sicht nicht unter Einmischung. Bloß fundamentalistische Kreise würden das so sehen – sie hätten Interesse daran, dass alles beim Alten bleibt.
„Terrorismus hat nicht mit Einmischung zu tun. Als Amerika von Bin Laden attackiert wurde, hat man eine Kommission der Willigen gemacht. Terrorismus geht alle an. Nigerianer sind aufgeschlossen, aber Islamisten in Nigeria wollen es nicht – und darum geht es. Nigeria ist ein Land mit Muslimen und Christen, viele muslimische Politiker wollen nicht, dass Amerika oder westliche Länder in unsere Sicherheitssachen eingreifen. Aber gerade auf ihrem Gebiet ist Terrorismus stark. Daher muss man fragen: Warum wollen sie es nicht? Wollen sie Boko Haram weiterhin schützen? Sind sie selbst Boko Haramisten? Es geht um Menschen, es geht nicht um Politik in diesen Fragen.“
Bei der Suche nach den verschleppten Schülerinnen helfen bereits die USA, Großbritannien und Frankreich. Washington schickte ein Expertenteam nach Nigeria, Frankreich eine Gruppe von Geheimdienstfachleuten. Die nigerianische Regierung lehnt Verhandlungen mit Boko Haram über die Freilassung der Schülerinnen bisher ab.
Doppeltes Attentat in Jos: „Ein sehr harter Schlag“
Trotz der internationalen Mobilisierung führt Boko Haram weiter blutige Attentate in Nigeria durch. Die Terrorgruppe steht offenbar auch hinter dem Doppelanschlag vom 20. Mai 2014 in Jos: Mindestens 118 Menschen starben bei den zwei Explosionen in der Hauptstadt des Bundesstaates Plateau, der genau auf der Bruchlinie zwischen dem mehrheitlich muslimischen Norden und dem eher christlichen Süden Nigerias liegt. Von einem „sehr harten Schlag“ spricht der Erzbischof von Jos, Ignatius Ayau Kaigama, er fühle „eine unendliche Traurigkeit“. Sehr vieles, was in den letzten Jahren an Friedensbemühungen geleistet sei, liege jetzt in Trümmern, so Kaigama, der auch die nigerianische Bischofskonferenz leitet. Nach seiner Beobachtung wird die Gewalt „systematischer“: Boko Haram wolle offenbar „Chaos säen, ein nationales Desaster“, und zwar nur, „um Aufmerksamkeit zu erregen“. (misna)