Nachrichten zu Religionsfreiheit und Christenverfolgung
CSI-INTERVIEW mit Faisal Bin A. Bin Muaammar, Generalsekretär des saudiarabischen Dialogzentrums KAICIID * in Wien
„Wir möchten alle Menschen zum Dialog bekehren!“ CSI-Sprecherin Pia de Simony im Interview mit Prinz Faisal, dem Leiter des KAICIID Herr Generalsekretär, was möchten Sie mit dem Dialogzentrum
ÄGYPTEN: Streit um die Verfassung
In der ägyptischen Verfassungskommission scheint sich der Grundsatzkonflikt zwischen Verfechtern eines säkularen und denen eines islamischen Staates zu wiederholen. Die Christen drohen jetzt, die Kommission zu verlassen, wenn 2014 neuerlich,
Zusammenschluss von Rebellengruppen in eine gemeinsame „Islamische Front“
Bild: © wikipedia Der melkitische Patriarch von Alexandrien, Gregorios III. Laham, ist bestürzt über den Zusammenschluss von islamistischen Rebellengruppen in Syrien. „Diese Gruppen verfolgen dieselbe Logik, auch wenn
Blutiger Angriff in Sadad
Schlimmstes Verbrechen an 45 Christen - Wo ist das Gewissen der Welt? Erst Ende Oktober fielen 45 Christen im Ort Sadad einem verheerenden Angriff der Rebellen zum Opfer. Eine 6köpfige
Lichtblick: Iran und Vatikan gegen Terrorismus und Extremismus
Bild: Wikipedia „Der Dialog zwischen Islam und Christentum ist heute nötiger denn je“: Das schrieb kürzlich der neue iranische Präsident Hassan Rohani in einer Twitter-Botschaft. An der Wurzel
Syrien: Maalula wieder von Dschihadisten besetzt
Bild: Wikipedia Islamistische Truppen, darunter Dschihadisten, haben am 2. Dezember den historischen Kern des christlichen Pilgerortes Maalula zum zweiten Mal besetzt und diesmal fünf Schwestern aus dem orthodoxen
Ein Lichtstrahl für die traumatisierten Kriegskinder von Homs
Der mutige Jesuitenpater Ziad inmitten der noch umkämpften Millionenmetropole von Pia de Simony © KIRCHE IN NOT 2013 wurde es stiller um Homs – der drittgrößten Stadt Syriens.
Syrien: Christenstadt Maalula wieder von Islamisten okkupiert
Oberin des Klosters St. Thekla und ihre Nonnen wurden von den Milizionären als Geiseln genommen – Islamisten gehen systematisch gegen die christlichen Bergstädte vor Damaskus, 02.12.13 – Das christliche syrische
KAICIID-Generalsekretär Faisal Bin-Muaammar im Interview mit CSI-Österreich: „Wir möchten alle Menschen zum Dialog bekehren“
Im Anschluß an eine Pressekonferenz (*) des König Abdullah-Dialogzentrums (KAICIID: „King Abdullah Bin Abdulaziz International Centre for Interreligious and Intercultural Dialogue“) in Wien am 12. November 13 führte Pia de
Ägypten: „Ich verteidige Präsident Mursis Sturz!“
CSI veröffentlicht beachtenswerte Äußerungen von Mahmud Azab, Verantwortlicher für den interreligiösen Dialog der Kairoer al-Azhar-Universität Der Brückenbauer Mahmud Azab© epd-bild Christen sind in Ägypten das schwächste Glied in
Muslime in Indonesien klagen gegen Kirchenbau
Auf Druck der militanten Islamischen Verteidigungsfront werden immer wieder Kirchenbauten verhindert Jakarta - Mit einer Klage gegen den Bürgermeister der indonesischen Stadt Bekasi wollen Muslime den Bau einer katholischen Kirche
Lichtblick: Europäisches Parlament sendet überfälliges Signal gegen Christenverfolgung
KNA Straßburg - Es ist ein Anfang: Mit einer breiten Mehrheit hat das Plenum des Europäischen Parlaments am 10. Oktober 2013 erstmals eine Resolution verabschiedet, die Christenverfolgung und
Gaza: Verbot von koedukativen Schulen wurde von der Hamas nicht verabschiedet
Bild: Wikipedia Gaza/Jerusalem - Im vergangenen April plante die Hamas (seit 2007 in Gaza an der Macht, Anm.) ein Gesetz zu verabschieden, das einerseits die Geschlechtertrennung vorschreibt und
Bahrain: Die stille Repression
Das arabische Land Bahrain stand vor zwei Jahren in den Schlagzeilen wegen politischer Unruhen. Das sunnitische Regime setzte vor allem die schiitische Bevölkerung, die die Mehrheit im Land bildet, unter
CSI-Österreich unterstützt Hoffnungsprojekte in Syrien und Nigeria
CHRISTEN KEHREN NACH HOMS ZURÜCK Am 10. November 2013 haben Gläubige in unzähligen Kirchen auf der Erde den „Weltweiten Gebetstag für verfolgte Christen“ begangen. Im Wiener Stephansdom hat an dem